/ Forschung & Entwicklung

Fernwärme zukunftsfähig machen – Effizienz trifft auf Innovation

Fernwärmenetze leisten einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Energieressourcennutzung und sollen beschleunigt ausgebaut werden. Die ca. 350 Unternehmen, die in Deutschland das Fernwärmenetz ausbauen und warten, können den Bedarf nicht ansatzweise decken. Die jährlichen Zuwachsraten von über 9% sind nur durch eine höhere Produktivität bei gleichbleibender oder höherer Qualität zu erreichen. Die wichtigste Komponente beim Netzausbau […]

HyStPower10 – Unser 10 kW Wasserstoff-Systembaukasten

Im Forschungsprojekt HyStPower10 möchten wir mit unseren strategischen Partnern ein Anlagenkonzept zur dezentralen Wasserstofferzeugung, -speicherung und -rückverstromung entwickeln. Als Anwendungsfall stehen Photovoltaik- und Windkraftanlagen von 30kWp bis 300kWp Pate, welche in Stromüberschusszeiten abgeschaltet werden müssen oder für deren Stromeinspeisung hohe Gebühren zu zahlen sind. Die technische und wirtschaftlich vorteilhafte Nutzung von Überstromkapazitäten aus EE-Anlagen bei […]

Projektstart Wasserstoff-Notstromversorgungsaggregat

Im Forschungsprojekt HZwo:Kompressor entwickeln wir gemeinsam mit der Professur Alternative Fahrzeugantriebe sowie der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz, dem ICM e.V., der µ-Tec GmbH und der CCM GmbH ein Wasserstoff-Notstromversorgungsaggregat. Das technologische Herzstück ist ein hochmoderner, ölfreier und leistungsfähiger Flügelzellenkompressor, welcher in einem portablen Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystem (PEMFC) eingesetzt wird. Dieses innovative System ist auf […]

Abschluss des Kooperationsprojekts 3DHyBeBe

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Innovationsprojekts 3DHyBeBe hat die Grötschel GmbH einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung automatisierter Fertigungslösungen für carbonfaserbasierte Bewehrungssysteme gesetzt.

Projektabschluss Rotorblätterrecycling

Das zweite Forschungsprojekt der Grötschel GmbH stand unter dem Thema „Wohin mit den Rotorblättern, wenn die ersten Windräder abgebaut werden.“. Beim ZIM-Programm ist das Projekt unter dem Förderkennzeichen KK5293101FF1 hinterlegt. Das Recycling kann grundsätzlich auf drei Wegen erfolgen: chemisch, thermisch oder mechanisch. In unserem Projekt untersuchten wir einen Weg über die mechanische Zerkleinerung und Wiederverwertung für Baggermatten. Bislang werden Baggermatten […]