Mit visionärem Denken, Mut und Tatkraft läuten wir, als Grötschel Gruppe am Samstag, den 27. September 2025, ein neues Kapitel unserer über 170-jährigen Unternehmensgeschichte am Standort Bernsdorf, Ortsteil Straßgräbchen (Oberlausitz) ein.
Die „iFabrik“ wird in zwei Bauabschnitten realisiert: Im ersten Schritt entsteht auf ca. 4.500 m² eine moderne Produktionshalle mit Hightech-Maschinenpark, anschließend folgt der Bau eines Büro- und Verwaltungsgebäudes. Die Bauzeit ist auf rund zwei Jahre angesetzt. Investiert werden dafür etwa zehn Millionen Euro, die zum Teil durch öffentliche Förderprogramme unterstützt werden. Insbesondere durch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).

Mit der „iFabrik – Zukunftsschmiede Lausitz“ eröffnen wir ein neues Kapitel in unserer über 170-jährigen Geschichte. Es geht nicht allein um einen Neubau, sondern um eine Investition in die Zukunft der Menschen und der Region. Ziel ist es, die Chancen des Wandels zu nutzen, Innovation und Kreativität zu verbinden. Die iFabrik soll ein Ort werden, an dem Technik und Handwerkskunst, Forschung und Praxis sowie junge Talente und erfahrene Fachkräfte gemeinsam Zukunft gestalten.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die enge Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: Automatisierung und Robotik übernehmen Routinen, während Menschen ihre Kreativität, Erfahrung und Individualität einbringen.
„Wir bauen nicht nur ein Gebäude – wir bauen ein Stück Zukunft.“ – Sven Grötschel, Gesellschafter der Grötschel Gruppe
Mit der iFabrik bekennen wir uns klar zum Standort Straßgräbchen und zu den Menschen in der Region. Ziel ist es, jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu geben und dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer Dresden und regionalen Schulen entstehen attraktive Ausbildungsangebote und neue Lehrstellen vor Ort, um Begeisterung für technische Berufe zu wecken. Gleichzeitig stärken wir als Grötschel Gruppe durch gezielte
Kooperationen mit Hochschulen und Forschungsinstituten die Qualifizierung von Fachkräften und zeigen: Handwerk ist nicht von gestern – Handwerk gestaltet die Zukunft der Region.
„Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Zukunft bieten – und jungen Menschen Perspektiven in der Lausitz eröffnen.“ – Jane Ludwig, Geschäftsführerin der Grötschel GmbH
Die „iFabrik – Zukunftsschmiede Lausitz“ ist ein Beleg für unsere konsequente Innovationsstrategie. Bereits seit Jahren haben wir eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung unter Leitung von Dr. Christoph Großmann. Hier entstehen Produkte und Technologien, die das Handwerk in eine digitale und nachhaltige Zukunft führen. Aktuelle Kooperationsprojekte mit namhaften Partnern wie dem ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V., der TU Dresden, der TU Chemnitz, der Hochschule Mittweida und dem Fraunhofer IWU zeigen, wie ernst es uns mit der Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist.
Ein Beispiel ist das aktuelle Forschungsprojekt „HZwo: HyStPOWER10“, bei dem ein dezentrales Wasserstoffsystem zur Nutzung von Strom-Überschusskapazitäten entwickelt wird. Ein weiteres Vorhaben dient der Entwicklung eines modularen, tragbaren Energiegewinnungsaggregats mit integrierter Flügelzellen-Verschleißanalyse. Auch die Entwicklung eines Verfahrens zur teilautomatisierten Fügestellenvorbereitung von Kunststoffmantelrohren zählt zu den Forschungsvorhaben. Damit wird der manuelle Aufwand auf Baustellen deutlich reduziert, die Produktivität gesteigert und gezeigt, wie Forschungsergebnisse direkt das Handwerk stärken. Derzeit schaffen wir neue Forschungsstellen, um Innovationen noch schneller in die Anwendung zu bringen.
Die „iFabrik – Zukunftsschmiede Lausitz“ soll ein Ort der Begegnung werden – für Handwerker, Ingenieure, Forscherinnen und junge Talente. Geplant ist, die Tore regelmäßig auch für Schulen und Partner zu öffnen, um Begeisterung für Technik und Handwerk zu wecken und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. So wird die „Zukunftsschmiede Lausitz“ Schritt für Schritt mit Leben erfüllt.